Mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie im Jahr 2018 wurde festgelegt, dass es europaweit ab dem 01. Januar 2025 eine Getrenntsammlungspflicht für Textilien eingeführt wird. In der Umsetzung dieser europäischen Vorgaben wurde im novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bereits im Jahr 2020 auch in Deutschland eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ab Januar 2025 beschlossen.
Das Getrenntsammeln v.a. über Altkleidercontainer ist in Bayern durch gemeinnützige und private Organisationen bereits sehr gut etabliert und bewährt. Mit der neuen Pflicht sind nun auch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger gefordert.
Damit die Getrenntsammlung erfolgreich umgesetzt werden kann, kommt es auf die Qualität und die sorgfältige Trennung der Alttextilien an. Nur so kann eine hohe Wiederverwendungsquote der Textilien erreicht werden.
Die Entscheidung von Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebes wurde bewusst für einen regionalen Verwerter getroffen. Die anfallenden Textilien werden handsortiert und können dementsprechend besser verwertet und im Idealfall als Second-Hand-Ware wieder verwendet werden.
Neben den Altkleidercontainern der gemeinnützigen und gewerblichen Sammler, bietet auch der Abfallwirtschaftsbetrieb solch eine Entsorgungsmöglichkeit an.
Brauchbare Alttextilien und Altkleider können seit Anfang des Jahres 2025 im Wertstoffhof Wonfurt und nun auch in weiteren Wertstoffhöfen abgegeben werden. In Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuzes wird somit eine flächendeckende Abgabemöglichkeit von Alttextilien im Landkreis gewährleistet.
Wir bitten um Verständnis, dass wir an den BRK-Container-Standorten keine weiteren Behältnisse in den Wertstoffhöfen bereitstellen. Die bestehenden Sammelstrukturen sollen, durch die dem Landkreis auferlegte gesetzliche Sammelpflicht, nicht belastet werden.
Das bereits gut etablierte System der Getrenntsammlung lebt jedoch davon, dass nur verwertbare Materialien in die Container gegeben werden. Defekte oder verschmutzte Alttextilien können nicht weiterverwertet werden.
Es gibt einige Wege Kleidern und Schuhe neues Leben zu schenken, anbei ein paar Beispiele:
„Wer billig kauft, kauft teuer.“ Minderwertige Kleidung, schnell und kostengünstig produziert, überschwemmt den Markt. Ein paarmal gewaschen wird so manches Teil nicht mehr tragbar. Durch bewusstes Konsumieren und eine sorgfältig getroffene Kaufentscheidung kann jeder einen bedeutenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten und den Trend zur „Fast Fashion“ eindämmen.