ABFUHR­TERMINE

Ihr Kontakt zur
Abfallwirtschaft des Landkreises Haßberge

Hausanschrift:

Zwerchmaingasse 14
97437 Haßfurt

Telefon: 09521 27 - 142
Fax: 09521 27 - 341
E-Mail: info@awhas.de oder nutzen Sie das Kontaktformular

 

Postanschrift:

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge

Am Herrenhof 1
97437 Haßfurt

 

Kreisabfallzentrum Wonfurt:

An der Staatsstraße 2275 Hs. Nr. 1
97539 Wonfurt

Telefon: 09521 3724

KONTAKT

Der Buchsbaumzünsler - Tipps für befallene Pflanzen

Der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv! Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge hin. Gerade warme Temperaturen begünstigen seine Entwicklung und Vermehrung. Diese Raupen lieben Buchsbäume! Sie fressen die Blätter und im Anschluss auch die grüne Zweigrinde. Im schlimmsten Fall steht ein Bäumchen mit abgefressenen Blättern, abgestorbenen Ästen und weißem Gespinst im Garten.

 

Damit es gar nicht erst so weit kommt, ein paar Tipps gegen die gefräßigen Raupen:

  • Bei schwach befallenen Bäumchen, können die grünen Raupen noch abgesammelt werden oder mit einem starken Wasserstrahl abgespritzt werden. Raupen auflesen und über die Restmülltonne entsorgen.
  • Stark befallene Triebe schnellst möglichst entfernen und ebenfalls entsorgen.
  • Hilft auch das nichts, dann bitte ausschließlich mit biologischen Mitteln behandeln, wie z.B. Bacillus thuringiensis oder Neemöl-Präparaten.
  • Fördern Sie die Ansiedlung heimischer Vögel in Ihrem Garten! - Hierzulande hatten die Raupen des in Japan und China beheimateten Buchsbaumzünslers lange keine natürlichen Feinde. Doch inzwischen kommen Haussperlinge und Kohlmeisen auf den Geschmack. (Quelle: www.nabu.de)

 

Und wie entsorge ich befallene Pflanzen oder Teile davon?

Auf keinen Fall auf die öffentlichen Grüngutplätze oder auf den heimischen Kompost!  Die Raupen und deren Eiergelege können sich dadurch weiterverbreiten! Bitte auch nicht über die Biotonne entsorgen.

Besser: Kleine Mengen in Säcken verpackt über die Restmülltonne entsorgen. Größere Mengen können, ebenfalls in Säcken verpackt, kostenfrei im Wertstoffhof abgegeben werden. Die Säcke werden über den Sperrmüllcontainer entsorgt. Bitte vor Einwurf in den Container den Wertstoffhof-Betreuer informieren, damit eine kostenfreie Abgabe möglich ist. Das befallene Grüngut gelangt über diesem Wege in die Müllverbrennung.

 

Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung unter der Telefonnummer 09521 27-712 zur Verfügung.

Bild von Monika auf Pixabay